Am 1. Juli 2025 verwandelte sich das Schwimmbad in Radenthein wieder in eine Bühne für sportliche Höchstleistungen: Rund 130 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen nahmen am alljährlichen Schwimmtag der MS Radenthein teil – und sorgten für beeindruckende Wettbewerbe, Teamspirit und jede Menge Begeisterung am Beckenrand.
Unter der Moderation von A. Spatny traten die jungen Sportlerinnen und Sportler in den Disziplinen Brust und Kraul an. Die Rennen waren spannend bis zur letzten Sekunde – angefeuert von ihren Klassenkamerad:innen, Lehrkräften und den zahlreich erschienenen Eltern.
Ein besonderer Höhepunkt waren auch heuer wieder die Staffelbewerbe der Klassen: Hier wurde Teamgeist großgeschrieben. Mit lautstarker Unterstützung der Mitschülerinnen und Mitschüler kämpften die Teams um jede Sekunde – ein Erlebnis, das nicht nur sportlich, sondern auch emotional in Erinnerung bleibt.
Die schnellsten Schwimmer:innen des Tages:
Helena Marktl holte sich den Titel der Schulsiegerin bei den Mädchen.
Fabian Unterrainer war der schnellste Schwimmer bei den Burschen.
In den Brustbewerben überzeugten Lisa Machorka (2b) und Julian Müller (4b) mit herausragenden Leistungen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten vollen Einsatz und wurden für ihre Leistungen gebührend gefeiert. Der Applaus gehörte aber nicht nur den Medaillenträger:innen – jede*r Einzelne trug zum Erfolg dieses Tages bei.
Ein großes Dankeschön gilt auch den anwesenden Eltern, die mit ihrer Unterstützung und Begeisterung wesentlich zur tollen Atmosphäre beigetragen haben.
Der Schwimmtag 2025 war ein voller Erfolg – und ein starkes Zeichen dafür, wie viel Bewegung, Motivation und Zusammenhalt im Schulalltag der MS Radenthein stecken.
Sportlicher Höhepunkt zum Schuljahresausklang: Sporttag der MS Radenthein begeistert mit Spitzenleistungen
Am Montag, dem 30. Juni 2025, stand an der Mittelschule Radenthein alles im Zeichen des Sports. Bei strahlendem Wetter zeigten unsere Schülerinnen und Schüler vollen Einsatz und ungebrochene Begeisterung – ganz besonders im sportlichen Dreikampf, der den Höhepunkt des Tages bildete.
Die Disziplinen – Weitsprung, Sprint (60 m) sowie Vortexwurf für die jüngeren Jahrgänge bzw. Kugelstoßen für die älteren – forderten Kraft, Technik und Ausdauer gleichermaßen. Und unsere Schülerinnen und Schüler lieferten: Mit großem sportlichem Ehrgeiz, Fairness und Teamgeist wurden beeindruckende Leistungen erzielt und manche verborgenen Talente sichtbar.
Besonders hervorzuheben sind unsere diesjährigen Schulsieger:innen:
Elena Karabasic (2b), die nicht nur im Dreikampf glänzte, sondern auch den 800-Meter-Lauf der Mädchen souverän für sich entschied.
Max Repmann (3c), der mit einer starken Gesamtleistung im Dreikampf überzeugte.
Im 1000-Meter-Lauf der Burschen setzte sich Matteo Pirker (4b) mit einem beeindruckenden Endspurt gegen starke Konkurrenz durch, gefolgt von Leo Rau (4a) und seinem Klassenkollegen Manuel Modl.
Neben den sportlichen Erfolgen stand vor allem das gemeinsame Erleben im Vordergrund – ein Tag voller Motivation, gegenseitiger Unterstützung und positiver Energie.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Organisator Thomas Leeb, allen beteiligten Lehrpersonen und Helfer:innen sowie Patrick Herpich von der Stadtgemeinde Radenthein und dem bewährten Team der Naturfreunde Radenthein für die tatkräftige Unterstützung.
Am Donnerstag, dem 26.06.2025 fand bei wunderschönem Sommerwetter wieder der Wandertag der Mittelschule Radenthein statt. Die SchülerInnen wanderten oder radelten mit ihren Klassenvorständen bzw. BegleitlehrerInnen zu den verschiedensten Destinationen:
1a und 2a: Radtour zum Sittlinger
1b: BKK - Wanderung zum Golfplatz - wurden dort dankenswerterweise von den Wirtsleuten des Golfrestaurants auf Schnitzel mit Pommes eingeladen, die Kinder durften ein Golf-Schnuppertraining absolvieren und dann ging es wieder Richtung Radenthein.
2b: Erlacherhaus - großer Rosenock - Nassbodensee - Erlacherhaus
3a: Radtour zum Afritzersee
3b: Kaiserburg - Kolmnock - Rieserhütte - Obertweng - Untertweng - Schule
3c, 4a und 4c: Wanderung zum Sittlinger
Direkt im Anschluss an den 16h-Erste-Hilfe-Grundkurs gingen die SchülerInnen der 4b der Mittelschule Radenthein einen Schritt weiter – und sprangen im wahrsten Sinne des Wortes ins kalte Wasser.
Alle 20 Jugendlichen der Klasse entschieden sich freiwillig dazu, die Ausbildung zum ÖWR-Helfer (Österreichische Wasserrettung) zu absolvieren. An drei intensiven Ausbildungstagen mit den Ausbildnern Einsatzstellenleiter Gerhard Kremmer, Dr. Benjamin Steinwender, Anni Weiser und Marie Müller – am 26. und 27. Juni jeweils von 8:00 bis 17:00 Uhr sowie am 30. Juni von 15:00 bis 18:00 Uhr – wurden ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch anspruchsvolle, körperlich fordernde Kompetenzen vermittelt.
Auf dem Programm standen unter anderem:
Trotz hoher Anforderungen bewiesen die SchülerInnen großes Durchhaltevermögen, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Die Ausbildung verlangte ihnen nicht nur körperlich einiges ab, sondern schärfte auch ihr Bewusstsein für Sicherheit im und am Wasser.
Mit der abschließenden Prüfung am 30. Juni krönten die Jugendlichen ihren Einsatz – 16 Schülerinnen und Schüler (4 mussten krankheitsbedingt abbrechen) legten diese erfolgreich ab, und dürfen sich nun offiziell als ausgebildete ÖWR-HelferInnen bezeichnen. Eine beeindruckende Leistung, auf die sie stolz sein können!
Diese Initiative zeigt:
An der MS Radenthein wird nicht nur gelernt – hier wird Verantwortung übernommen und aktiv gelebt.
Sicherheit und das Wohlbefinden unserer SchülerInnen haben an der Mittelschule Radenthein oberste Priorität. Deshalb ist es uns seit mittlerweile dreizehn Jahren ein großes Anliegen, allen Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit fundierte Kenntnisse in Erster Hilfe mitzugeben. Nach dem Motto „Kein Kind verlässt unsere Schule ohne Erste-Hilfe-Kurs" wird jährlich in den vierten Klassen ein umfassender Grundkurs durchgeführt.
So auch in diesem Schuljahr: Vom 23. bis 25. Juni 2025 nahmen alle SchülerInnen der vierten Klassen an einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs teil. Unter der fachkundigen Leitung der beiden Jugend-Rot-Kreuz-Lehrbeauftragten Anita Penker (4a) und Elisabeth Gaberle (4b) sowie der ÖRK-Lehrbeauftragten Dagmar Lackner (4c) eigneten sich die Jugendlichen in Theorie und Praxis das nötige Wissen an, um im Notfall rasch und richtig handeln zu können.
Mit viel Einsatz, Interesse und Teamgeist meisterten alle 46 TeilnehmerInnen sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung erfolgreich – und sind nun stolze BesitzerInnen eines offiziellen Erste-Hilfe-Zertifikats. Dieses Know-how kann im Ernstfall Leben retten – und ist damit nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag von unschätzbarem Wert.
Am 11. Juni 2025 fanden in Klagenfurt die Kärntner Landesmeisterschaften im Beachvolleyball statt – und die Mittelschule Radenthein durfte jubeln: Aleksa Karabasic und Paul Krammer holten sich in einem starken Teilnehmerfeld den Landesmeistertitel!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei der diesjährigen Landesmeisterschaft im Beachvolleyball haben Paul Krammer und Aleksa Karabasic erneut ihr Können unter Beweis gestellt.
Nachdem sie sich auch schon in Spittal bei der Bezirksmeisterschaft bewiesen haben, zeigten die beiden auch hier in Klagenfurt wieder beeindruckende Leistungen. Mit viel Intelligenz und Teamgeist spielten sie hervorragend zusammen und konnten sich gegen fünf starke Gegner durchsetzen.
Dank ihrer tollen Leistung gewannen sie das Turnier in ihrer Altersklasse. Obwohl es in dieser Kategorie keine Bundesmeisterschaften gibt, können wir stolz auf ihre großartige Leistung sein!
Am 11. Juni 2025 kürte sich die Mittelschule Radenthein zum Kärntner Meister im B-Pool der Fußball-Schülerliga – und das vor heimischer Kulisse gegen das starke Team des BRG/BORG Wolfsberg.
Schon die reguläre Spielzeit hatte alles, was ein packendes Finale ausmacht: Die Gäste aus Wolfsberg gingen früh mit 2:0 in Führung, doch unsere Burschen ließen sich nicht aus der Ruhe bringen. Mit großer Moral und lautstarker Unterstützung von den Rängen kämpfte sich die MS Radenthein zurück – Simon Grießer und Dominik Gornik trafen - zur Pause stand es 2:2.
Die zweite Halbzeit blieb bis zum Schluss hochspannend: Beide Mannschaften erspielten sich zahlreiche Chancen, doch keine konnte den entscheidenden Treffer erzielen. So musste die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen – und das hatte es in sich!
In einem nervenaufreibenden Showdown vom Punkt behielt unser Team die Nerven und siegte mit 8:7 – der Jubel kannte keine Grenzen!
Die Coaches Wolfgang Hofer und Bernhard Rekelj konnten auf den gesamten Kader zurückgreifen und zeigten sich sichtlich stolz auf die geschlossene Mannschaftsleistung und den Teamgeist ihrer Spieler.
Vor den Augen zahlreicher begeisterter SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Direktorin Brigitte Gfrerer sowie Bürgermeister Michael Maier sicherte sich das Team damit einen historischen Triumph und holte sich den Pott nach 16 Jahren (!) wieder nach Radenthein zurück – Kärntner Meister im B-Pool 2025!
Von 2. bis 6. Juni 2025 erlebten die dritten Klassen (3a, 3b und 3c) der Mittelschule Radenthein eine abwechslungsreiche und unvergessliche Sport- und Sprachwoche im sonnigen Lignano. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Klassenvorständen A. Penker, T. Leeb und B. Haselmaier sowie den Begleitlehrern T. Spatny und W. Hofer.
Nach der Anreise am Montagvormittag fiel das geplante Speedboot-Abenteuer dem starken Wind und hohen Wellengang zum Opfer. Doch die gewonnene Zeit zur freien Verfügung wurde gerne genutzt – sei es für erste Strandspaziergänge oder um das Quartier zu erkunden. Am Abend ging es dann für alle in die belebte Fußgängerzone – Eis, Souvenirs und gute Stimmung inklusive.
Am Dienstag starteten die sportlichen Aktivitäten mit einem Strandlauf am Vormittag. Am Nachmittag folgte ein Highlight: ein Besuch im „Aquasplash", wo sich die Jugendlichen auf Rutschen, in Wellenbecken und beim Chillen auf der Liegewiese vergnügten.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des Wassersports. Bei idealem Wetter probierten die Schüler:innen Tretboote, SUPs (Stand-Up-Paddling) und Kanus aus – manche zeigten dabei erstaunliches Gleichgewicht, andere eher kreative Landungen im Wasser.
Am Donnerstag ging es mit actionreichen Spielen am Strand weiter: Großes SUP, Volleyball und auch eine Einheit Aqua-Zumba sorgten für ausgelassene Stimmung und jede Menge Bewegung. Der Abend krönte die Woche mit einer stimmungsvollen Siegerehrung und einer gemeinsamen Disco – ein gelungener Abschluss in fröhlicher Atmosphäre.
Am Freitag konnten dann auch die heiß ersehnten Speed-Boote endlich starten – ein rasanter Abschluss, bevor es wieder zurück nach Radenthein ging.
Mit vielen neuen Eindrücken, gestärktem Klassenzusammenhalt und einem Hauch Meersalz im Gepäck traten die Schülerinnen und Schüler die Heimreise an. Eine Woche voller Sport, Spaß und gemeinsamer Erlebnisse, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Zum Abschluss ihres ersten Schuljahres an der Mittelschule Radenthein verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 1a und der Sportklasse 1b vom 02.06.2025 bis 04.06.2025 drei erlebnisreiche Tage in der Innerkrems – in Kombination mit dem Biosphärenpark Nockberge-Projekt. Begleitet wurden die Klassen von ihren Klassenvorständen Elisa Spitaler und Magdalena Koch sowie von Mariana Wurzer und Fabian Trannacher.
Trotz durchwachsenem Wetter ließen sich die Kinder die gute Laune nicht nehmen. Bei einem spannenden Kletterparcours und einer Einführung ins Bogenschießen standen Mut, Geschicklichkeit und Teamarbeit im Mittelpunkt. Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Besonderheiten des Biosphärenparks Nockberge und lernten die alpine Natur auf neue Weise kennen.
Die gemeinsamen Erlebnisse bei dieser dreitägigen Reise stärkten das Gemeinschaftsgefühl und sorgten für viele schöne Erinnerungen.
Wir gratulieren Matheo Blasge ganz herzlich zu seinem großartigen Erfolg beim Bundeswettbewerb prima la musica am 31.05.2025 in Wien!
In der Disziplin Schlagwerk II erreichte Matheo mit 92,5 von 100 möglichen Punkten die Auszeichnung GOLD – eine sensationelle Leistung, die höchste Anerkennung verdient.
Die Mittelschule Radenthein freut sich sehr über diesen musikalischen Triumph und wünscht Matheo weiterhin viel Erfolg und Begeisterung auf seinem Weg!
Am 27. Mai 2025 nahmen die 3. Klassen der Mittelschule Radenthein am Job-Day teil – einer spannenden Veranstaltung zur Berufsorientierung.
Gemeinsam mit den Mittelschulen Nockberge, Gmünd, Lurnfeld und Greifenburg trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst im Gemeindesaal von Bad Kleinkirchheim zur offiziellen Begrüßung.
Anschließend wurden die Schulen auf verschiedene Betriebe aufgeteilt. Unsere Schülerinnen und Schüler durften zuerst den Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim besuchen. Dort erhielten sie interessante Einblicke in die Arbeitswelt eines Hotelbetriebs – von der Rezeption über die Küche bis hin zum Housekeeping. Danach ging es weiter in das Hotel Forelle in Millstatt, wo weitere spannende Berufsfelder im Tourismus vorgestellt wurden.
Der Job-Day bot unseren Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, verschiedene Berufsbilder hautnah kennenzulernen und erste Eindrücke für ihre zukünftige Berufswahl zu sammeln.
Die 3c (und ein Teil der 3a) auf Schatzsuche der besonderen Art
Wer braucht schon ein Piratenschiff, wenn man Gummihandschuhe, Müllsäcke und jede Menge Tatendrang hat? Die 3c und die wackeren Jungs der 3a stachen im Rahmen des Citizen Science Projekts „Plastic Pirates – Go Europe!" in See – naja, zumindest bis zum Riegerbach – und wurden zu echten Umwelthelden auf Beutezug. Ihr Schatz? Kein Gold, sondern Plastikmüll. (Leider reichlich davon...)
Was macht eine Plastikpiratin eigentlich?
Citizen Science heißt: Forschen wie die Profis – nur ohne Labor und weißen Kittel. Stattdessen ging's mit viel Teamgeist, Neugier und Müllzangen ans Werk. Gemeinsam wollten die Schüler:innen herausfinden, wie viel Plastikmüll in unseren Gewässern landet, woher er kommt und woraus er besteht. Ziel: Daten sammeln, Bewusstsein schaffen – und nebenbei den Riegerbach ein bisschen sauberer machen.
Forschung am Lieblingsplatz
Der Einsatzort war strategisch clever gewählt: der Riegerbach, direkt beim Jugendhaus und Basketballplatz. Also dort, wo man sich sowieso gerne aufhält – nur diesmal eben mit wissenschaftlicher Mission. Unterstützt von Frau Reiner (Biologie mit Herzblut) und Herrn Spatny (Geographie und Geduld in einer Person) verwandelten sich die Schüler:innen in Müll-Detektiv:innen und analysierten jede Fundstelle mit kriminalistischem Spürsinn.
Einsatz mit Herz – Handschuhen
Ob Bonbonpapier, Plastikdeckel oder mysteriöse Objekte unbekannter Herkunft – kein Müllstück war vor der Crew der 3ac sicher. Die Daten wurden gewissenhaft in eine App eingetragen, für die Öffentlichkeitsarbeit dokumentiert, und wer weiß – vielleicht sind sie bald auf einer wissenschaftlichen Tagung das Gesprächsthema Nummer eins.
Und ja: Es wurde auch diskutiert, ob eine leere Chipstüte als „wertvoller archäologischer Fund" zählt. (Spoiler: nein.)
Europaweite Müll-Mission
"Plastic Pirates – Go Europe!" gibt es seit 2016, mittlerweile sind Klassen in ganz Europa Teil der Mülljäger-Community. Die gesammelten Daten helfen Wissenschaftler:innen dabei, Strategien gegen Plastikmüll zu entwickeln – und zeigen, dass auch Schüler:innen echte Forscherpower haben.
Unser Fazit:
Die 3ac (ja, das nennen wir jetzt einfach mal so) hat bewiesen: Müllsammeln ist Teamwork, Wissenschaft kann draußen stattfinden, und ein bisschen Humor hilft immer – besonders, wenn der Wind mal wieder den Müllsack leer pustet.
Herzlichen Glückwunsch an alle Plastikpiraten – ihr seid echte Umwelthelden!
Heute am 20. Mai fand auf dem Sportplatz des Porcia-Gymnasiums ein spannendes Beachvolleyballturnier statt. Insgesamt traten sechs Teams der MS Radenthein an, bestehend aus drei Mädchen- und drei Bubenmannschaften.
Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite und schuf die perfekte Kulisse für einen tollen Tag.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei den Jungs konnten Alexa Karbasic und Paul Krammer den Sieg für sich entscheiden und haben sich damit für die Landesmeisterschaft am 11. Juni am Silbersee qualifiziert. Bei den Mädchen erreichten Leonie Pfanzelt und Leonie Pöcher einen großartigen dritten Platz.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Turnier war geprägt von einer tollen Stimmung, Fairness und viel Spaß – ein gelungener Tag für alle Beteiligten!
Am 19. Mai 2025 nahm die Mittelschule Radenthein mit zwei Mannschaften an der Landesmeisterschaft der Sportschulen in der Leichtathletik teil. Die jungen Athletinnen und Athleten zeigten dabei großartige Leistungen und viel Teamgeist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Burschenmannschaft erreichte den hervorragenden 3. Platz, während die Mädchenmannschaft mit einem starken Auftritt den 4. Platz belegte. Bemerkenswert ist vor allem die Leistung von Max Repmann, der insgesamt von allen Teilnehmern die meisten Punkte erreichte.
Am Montag starteten die 4. Klassen der Mittelschule Radenthein pünktlich um 8:00 Uhr ihre lang ersehnte Österreichrundfahrt. Das erste Ziel war Salzburg, wo bei schönem Wetter ein Spaziergang durch die bekannte Getreidegasse auf dem Programm stand. Besonders spannend und lehrreich war der anschließende Besuch im „Haus der Natur", das mit seinen vielfältigen Ausstellungen begeisterte.
Nach einem ereignisreichen Tag ging die Reise weiter nach Vöcklabruck. Dort stärkten sich die Schülerinnen und Schüler beim Abendessen und ließen den Tag mit einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt ausklingen. Ein gelungener Auftakt für eine spannende Woche!
Bereits früh am Morgen, um 6:30 Uhr, startete der zweite Tag mit einem stärkenden Frühstück, bevor die Fahrt nach Linz begann. Dort wartete ein kreatives Erlebnis auf die Schülerinnen und Schüler: Beim Mural Walk Süd, einer spannenden Graffiti-Tour, erhielten sie Einblicke in die Linzer Street-Art-Szene – und durften sogar selbst zur Spraydose greifen.
Im Anschluss folgte ein technisches Highlight: die Führung durch das Ars Electronica Center, bei der Zukunftstechnologien hautnah erlebt werden konnten.
Nach einem kurzen Stadtrundgang durch Linz stand ein besonders eindrucksvoller Programmpunkt auf dem Plan – ein begleiteter Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen, der bei allen bleibende Eindrücke hinterließ und zum Nachdenken anregte.
Am Abend erreichte die Gruppe schließlich Wien. Nach dem Einchecken in der Unterkunft Fünfhaus im 15. Bezirk klang der Tag beim gemeinsamen Abendessen im Mariahilferbräu gemütlich aus.
Nach einem gemütlichen Frühstück startete der dritte Tag mit einem ganz besonderen Programmpunkt: dem „Dialog im Dunkeln". In völliger Dunkelheit bekamen die Schülerinnen und Schüler einen eindrucksvollen Einblick in das Leben sehbehinderter Menschen – eine Erfahrung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. Während der Wartezeit wurde kurzerhand ein Volleyballspiel organisiert, bei dem Bewegung und Spaß nicht zu kurz kamen.
Am Nachmittag folgte ein weiteres Highlight: der Besuch im österreichischen Parlament. Nach einer spannenden Führung durften die Jugendlichen sogar bei einer Sondersitzung des Nationalrates auf der Zuschauertribüne Platz nehmen. Besonders erfreulich: Die Mittelschule Radenthein wurde offiziell begrüßt, begleitet von Applaus aller Abgeordneten – ein unvergesslicher Moment für alle. Ein besonderer Dank gilt Nationalratsabgeordnetem Max Linder, Bürgermeister von Afritz, der diesen besonderen Besuch möglich gemacht hat.
Nach dem Abendessen im bewährten Mariahilferbräu tauchte die Gruppe bei „Time Travel – Die Zeitreise durch Wien" in die Geschichte der Bundeshauptstadt ein – multimedial, spannend und abwechslungsreich präsentiert.
Zum Abschluss des Tages ging es in den Wiener Prater, wo die Schülerinnen und Schüler bei Fahrgeschäften und Zuckerwatte sichtlich Spaß hatten – ein fröhlicher Ausklang eines eindrucksvollen Tages.
Nach dem Frühstück im Hotel Fünfhaus brachte uns unser zuverlässiger Chauffeur Sorin sicher und gut gelaunt zum nächsten Ziel: dem Tiergarten Schönbrunn. Drei Stunden lang konnten die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl faszinierender Tierarten entdecken – von majestätischen Großkatzen bis hin zu putzigen Pandas – und dabei die weitläufige, historische Anlage genießen.
Anschließend ging es zurück in die Stadt, wo beim Flanieren und Shoppen auf der Mariahilferstraße noch einmal ausgiebig gestöbert, eingekauft und entspannt wurde.
Nach dem gemeinsamen Abendessen im Hotel hieß es: Styling-Time! Denn der Abend stand ganz im Zeichen von Musik, Glanz und großer Bühne: Der Besuch des Musicals „Rock me Amadeus" im Ronacher begeisterte alle – mitreißende Songs, eine beeindruckende Bühnenshow und ein Hauch von Glamour machten diesen Abend zu einem weiteren Höhepunkt der Reise.
Am letzten Tag der ereignisreichen Rundfahrt hieß es nach dem Frühstück im Hotel: Koffer packen und Abschied nehmen von Wien. Bevor es endgültig zurück nach Hause ging, stand noch eine kurze Führung durch die Außenanlage des MuseumsQuartiers auf dem Programm – ein letzter kultureller Blick auf die pulsierende Hauptstadt.
Anschließend trat die Gruppe die Heimreise über die Turrach an. Am Nachmittag erreichten die Schülerinnen und Schüler wohlbehalten Radenthein, wo sie bereits von ihren Eltern erwartet wurden.
Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck blicken alle Beteiligten auf eine abwechslungsreiche und eindrucksvolle Woche zurück.
Ein herzlicher Dank gilt Frau M. Daborer für die perfekte Organisation sowie dem engagierten Kollegium: E. Grieser, B. Rekelj, H. Tuppinger, W. Hofer, B. Marl und E. Gaberle. Nicht zuletzt bedanken wir uns bei Chauffeur Sorin, der mit Kompetenz, Ruhe und Freundlichkeit wesentlich zum Gelingen dieser Reise beigetragen hat.
Bei den Bezirksmeisterschaften in der Leichtathletik am 15.05.2025 am Jahnturnplatz in Spittal zeigten unsere Schülerinnen beeindruckenden Einsatz, Teamgeist und sportliches Können. 24 talentierte SportlerInnen der MS Radenthein gingen an den Start und überzeugten auf ganzer Linie.
Besonders erfreulich: Alle vier Mannschaften der MS Radenthein konnten sich einen Platz am Podest sichern – mit zweiten und dritten Plätzen in den jeweiligen Bewerben. Dieses großartige Ergebnis unterstreicht den starken Zusammenhalt und die sportliche Vielfalt an unserer Schule.
Mit großem sportlichem Einsatz und beeindruckenden Leistungen präsentierten sich unsere Schüler beim diesjährigen Lidl-Schullauf 2025 in Klagenfurt.
In der Kategorie US 2011+12 männlich über 1600 Meter setzte sich Vinzent Mößler aus der 3c mit einer herausragenden Zeit von 05:11,4 Minuten gegen 69 Mitstreiter durch und holte sich den 1. Platz – eine großartige Leistung, zu der wir herzlich gratulieren!
Ebenso stark war Dominik Primessnig aus der 1b, der in der Alterskategorie US 2013+14 männlich bei einem Teilnehmerfeld von 78 Läufern den 2. Platz erreichte. Mit seiner Zeit von 05:31,8 Minuten zeigte er beeindruckende Ausdauer und Kampfgeist.
Am 07. Mai 2025 trat unsere Schulmannschaft im Halbfinale gegen die MMS Gmünd an – und konnte mit einem klaren 4:1-Sieg einen weiteren großartigen Erfolg feiern!
Mit jeweils zwei Treffern von Erlacher Florian und Grießer Simon zeigte unser Team unter den Coaches W.Hofer und B.Rekelj erneut seine Stärke und Spielfreude. Ein großes Lob an die gesamte Mannschaft für ihren Einsatz, Teamgeist und die überzeugende Leistung!
Dank dieses Sieges zieht die MS Radenthein erneut ins Finale ein! Der Gegner wird das BRG/BORG Wolfsberg sein. Das Spiel findet am 11. Juni 2025 statt – der Austragungsort wird noch ausgelost.
Am 07. Mai 2025 fand an der MS Radenthein eine besondere Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin Sita R. de Jenner statt. Vorgestellt wurde ihr Werk „Fiesta im Metroschacht MS 77".
![]() |
![]() |
Die Schüler:innen der ersten und zweiten Klassen wurden auf eine spannende Reise nach Mexico City mitgenommen, wo sich die Wege dreier unterschiedlicher Kinder kreuzen:
Im Mittelpunkt steht der Metroschacht MS 77, in dem Pajo-Chicly lebt. Trotz ihrer Unterschiede wachsen die drei Kinder zu einem unzertrennlichen Team zusammen, das gemeinsam Abenteuer erlebt, Musik macht und sogar eine Fiesta organisiert. Die Geschichte vereint Spannung mit gesellschaftskritischen Themen wie Armut, soziale Ungleichheit und Zusammenhalt.
Im Anschluss an die Lesung wurde ein Interview mit einem Straßenkind nachgestellt, das die Autorin gemeinsam mit einer Schülerin durchführte. In einem Rollenspiel wurde das Leben eines Straßenkindes näher beleuchtet.
Am Dienstag, den 6. Mai, fand ein Eltern-Kind Workshop der BBOK unter der Leitung von Carmen Scherngell statt. Unter dem Motto "Stärken und Interessen erkunden" arbeiteten neun Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit acht Elternteilen in einer offenen und unterstützenden Atmosphäre an der Entdeckung ihrer individuellen Potenziale.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit abwechslungsreichen Methoden und viel Engagement tauschten sich Eltern und Kinder aus und lernten, verborgene Talente und persönliche Interessen besser wahrzunehmen.
Am 30. April 2025 fand in Radenthein das spannende Viertelfinalspiel gegen das BG/BRG St. Veit statt. Die Partie war von Beginn an hart umkämpft, und zur Halbzeit lag unsere Mannschaft mit 0:1 zurück.
Doch angefeuert von der gesamten Schulgemeinschaft der MS Radenthein bewiesen unsere Burschen echten Teamgeist und Kampfwillen. In der zweiten Halbzeit gelang die Wende: Simon Grießer und Jonas Ortner erzielten die entscheidenden Treffer und sicherten unserer Mannschaft einen verdienten 2:1-Sieg!
Mit diesem tollen Erfolg zieht die MS Radenthein ins Halbfinale ein, das am 07. Mai 2025 in Gmünd gegen die MMS Gmünd ausgetragen wird.
Am 24. April 2025 fand im Lerchenfeld-Gymnasium in Klagenfurt die 3x3 Basketball Landesmeisterschaft statt. Die Mittelschule Radenthein war unter der Leitung von Coach E.Gaberle mit zwei engagierten Teams vertreten: Team MAXI und Team MINI.
Spieler: Mika Petutschnig, Alexander Kircher, Moritz Zimmermann, Matheo Blasge
Assistance Coach: Elias Zammernig
Team MAXI zeigte eine starke Vorstellung im Grunddurchgang:
Sieg gegen MS St. Marein/Wolfsberg mit 5:1
Sieg gegen MS Gegendtal mit 4:1
Niederlage gegen die späteren Finalisten der MS St. Peter mit 5:8
Unentschieden gegen MS Bildungswelt Wolfsberg mit 3:3
Als Gruppenzweiter zog das Team verdient ins Viertelfinale ein. Dort unterlagen sie dem BORG Klagenfurt, das schlussendlich den dritten Platz belegte.
Endplatzierung: geteilter 5. Platz von 19 Mannschaften.
Spieler: Jonathan Auer, Tristan Hinteregger, Laurenzo Taferner, Jonathan Kircher
Auch Team MINI kämpfte sich erfolgreich durch die Gruppenphase:
Niederlage gegen BORG Klagenfurt (2:6)
Sieg gegen BG Tanzenberg (6:5)
Sieg durch Nichtantreten der gegnerischen Mannschaft MS St.Peter
Auch dieses Team beendete den Grunddurchgang als Gruppenzweiter und musste sich im Viertelfinale dem späteren Vizemeister BG/BRG Porcia geschlagen geben.
Endplatzierung: geteilter 5. Platz von 18 Mannschaften.
Coach E.Gaberle und ist stolz auf die gezeigten Leistungen, den sportlichen Einsatz und das faire Auftreten beider Teams.
Am heutigen Heimturnier der Schülerliga ging es um nichts Geringeres als den Einzug in die K.o.-Phase – das Achtelfinale!
Unsere Mannschaft startete mit einem Punkt Vorsprung auf das BRG Perau in den Spieltag. Im direkten Duell mit dem Verfolger zeigten unsere Jungs Nervenstärke und erkämpften sich ein wichtiges 1:1-Unentschieden.
Im darauffolgenden Spiel gegen St. Jakob ließen sie dann nichts anbrennen und feierten einen klaren 3:0-Sieg.
Damit konnten wir unseren Vorsprung erfolgreich verteidigen und ziehen verdient ins Achtelfinale ein!
Wer unser nächster Gegner sein wird und ob wir ein Heimspiel haben, steht noch nicht fest – aber eines ist sicher:
Die Fußball Schülerliga Meisterschaft hat am Mittwoch, 09.04.2025
mit dem Turnier in St. Jakob gestartet:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir konnten mit 2 Siegen: 5-0 gegen BRG Perau und 3-1 gegen St. Jakob
jetzt sogar die Tabellenführung übernehmen!
Jetzt entscheidet das nächste Turnier in Radenthein, am 23. April über den Aufstieg in die Ko - Runde!
Die Landesschulsportmeisterschaft in Sportakrobatik in Spittal/Drau war ein schöner Erfolg. Insgesamt nahmen 32 SchülerInnen unserer Schule teil, darunter auch einige, die zum ersten Mal bei einem Wettkampf dabei waren.
Besonders erfreulich war die 3. Teilnahme vieler Sportlerinnen und Sportler, die bereits Erfahrung hatten und gute Leistungen zeigten. So konnten sich Lena Sittlinger und Nadia Abaghough, die schon öfter dabei waren, eine Goldmedaille sichern.
Auch Johannes Pontsch, ein Publikumsliebling, und der erstmalige Teilnehmer Jonas Leber beeindruckten mit ihrer Darbietung und gewannen ebenfalls eine Medaille.
Insgesamt war die Landesmeisterschaft in Spittal eine tolle Möglichkeit für die jungen Talente, sich zu messen und weiterzuentwickeln.
Am Mittwoch, dem 2. April 2025, unternahmen 28 Schüler*innen der Klassen 3a und 3c gemeinsam mit ihren Begleitpersonen A. Penker und T. Spatny einen spannenden Lehrausgang zum Lipp-Hof in Radenthein.
Schon bei der Ankunft wurden wir herzlich empfangen und direkt in den Stall geführt, wo rund 120 Schafe untergebracht sind. Die Besitzer erklärten uns anschaulich die Haltung und Pflege der Tiere sowie den Einsatz moderner Melkmaschinen. Besonders beeindruckt waren wir von den neugeborenen Lämmern – eines davon gerade einmal 30 Minuten alt –, die wir mit viel Begeisterung beobachten und sogar streicheln durften.
Zum Abschluss durften wir als kleines Andenken ein Schafmilchjoghurt mit nach Hause nehmen.
Das Floorball Team der MS Radenthein hat sich erfolgreich mit einem 1. Platz bei den Oberkärntner Bezirksmeisterschaften für die Landesmeisterschaften in Villach qualifiziert.
Unter den besten 10 Mannschaften Kärntens erreichte unser Floorball Team mit Röhl Tim, Maier Jannik, Petodnig Matthias, Grießer Maxi, Grießer Simon, Hattenberger Maxi und Zammernig Marcel in spannenden und kampfbetonten Spielen den guten 5. Platz!
Heute am 31.3.2025 haben wir die RHI Magnesita in Radenthein besucht, wir haben sehr viele spannende Dinge gesehen, wie un-ter anderem viele Roboter wie sie die feuerfesten Steine umsortieren und in andere Transportmittel einräumt.
Es gab auch in den Hallen unbemannte Fahrzeuge und Kräne, welche die Steine von A nach B transportieren und auf die jeweiligen Fließbänder schieben. Mein persönliches Highlight war das Schweißen in der Lehrwerkstatt.
Die kleine Jause zum Schluss hat mir auch sehr gut gefallen.
(Bericht: Maximilian Karlitsch)
Mit viel Freude und Neugier widmeten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 3bc dem spannenden Thema "Ackerbau und Feldfrüchte". Die erste Phase bestand aus inspirierenden Referaten, die als Basis für die weiterführende Arbeit dienten. Danach ging es an zehn abwechslungsreichen Stationen so richtig zur Sache!
Von Infotexten über Rätsel, Lückentexte und offene Fragen bis hin zu praktischen Tätigkeiten war alles dabei. Besonders faszinierend fanden viele das Quetschen von Körnern zu Flocken – wer hätte gedacht, dass Frühstück so spannend sein kann? Außerdem durften die Lernenden ihr eigenes Müsli zusammenstellen, eine köstliche Mischung aus Kreativität und Geschmack.
Und damit nicht genug: Brotrezepte aus aller Welt wurden entdeckt und direkt in der Schulküche ausprobiert. Es entstand eine wunderbare Atmosphäre von Teigkneten, Backduft und kulinarischer Vielfalt. Am Ende stand ein Kahoot-Quiz, bei dem jede*r sein frisch erworbenes Wissen auf die Probe stellen konnte – eine spaßige Herausforderung, die für viel Begeisterung sorgte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Thema "Ackerbau und Feldfrüchte" hat nicht nur für nachhaltiges Wissen gesorgt, sondern auch die Lust auf eigenständiges Lernen geweckt. Die Flockenquetsche hat sich inzwischen fest auf einige Wunschzettel geschlichen – ein Zeichen dafür, dass Lernen auch durch die Hände geht und wirklich Freude macht!
Am Dienstag, dem 18.03.2025, organisierten Herr Rekelj und Frau Koch mit der großartigen Unterstützung der Eltern einen Nachmittag auf den Pisten von St. Oswald.
Die Kinder genossen bei herrlichem Wetter traumhafte Abfahrten. Ein besonderer Dank gilt auch den Wirtsleuten der Brentler Hütte, die uns auf Pommes und Schiwasser einluden.
Am Abend des 16. März 2025 gestaltete der Chor der Mittelschule Radenthein unter der bewährten Leitung von S. Markt und S. Santer den feierlichen Gottesdienst mit Pfarrer M. Guttner. Musikalisch bereichert wurde die Feier zudem durch die Percussion-Unterstützung von M. Blasge.
In festlicher Atmosphäre feierten 22 Jugendliche aus den Gemeinden zwischen Afritz und Döbriach den Abschluss ihrer Vorbereitung auf die Konfirmation. Die musikalischen Beiträge des Chors verliehen der Feier eine besondere Note und sorgten für einen stimmungsvollen Rahmen.
Die Mittelschule Radenthein freut sich, Teil dieses besonderen Moments gewesen zu sein und wünscht allen Konfirmandinnen und Konfirmanden alles Gute für ihren weiteren Weg.
Am 14.03.2025 besuchte die gsamte Schülerschaft der MS Radenthein mit ihren LehrerInnen die großartige Show der Percussion Group Carinthia.
Die Percussion Group Carinthia ist ein Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist und die Förderung von Schlagwerkmusik in all ihren Stilrichtungen und Formationen bezweckt.
Ihr Repertoire umfasst ein abwechslungsreiches Schlagwerk-Programm, in dem man nicht nur gewöhnliche Schlagwerk- bzw. Marimba-Sounds findet. Neben klassischer Schlagwerk-Literatur mit Werken von großen, bedeutenden Schlagwerkern und Komponisten beinhaltet es auch eigene Arrangements von bekannten Werken, wie von Lionel Richie, Queen, ABBA oder Michael Jackson. Auf jeden Fall ein Programm voller packender Töne für Musikbegeisterte jeder Altersstufe.
Am 12. März 2025 fand in Klagenfurt die Landesmeisterschaft der "School Championship Boys" im Volleyball statt. Die Mannschaft der Mittelschule Radenthein, unter der Leitung von Coach T.Spatny, zeigte eine ausgezeichnete Leistung und sicherte sich den großartigen 3. Platz.
Das Team, bestehend aus Simon Grießer, Matthias Petodnig (3b), Manuel Modl, Fabian Unterrainer, Paul Dossi und Matteo Pirker (4b), überzeugte mit Teamgeist, Kampfbereitschaft und spielerischem Können. Nach spannenden Matches gegen starke Gegner gelang es den Jungs, sich einen Platz auf dem Podest zu erkämpfen und mit der Bronzemedaille nach Hause zurückzukehren.
Die gesamte Schulgemeinschaft der Mittelschule Radenthein gratuliert der Mannschaft und Coach Spatny herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Erfreulicherweise besteht auch heuer wieder großes Interesse an der Sportklasse der Mittelschule Radenthein. Das besondere Sportangebot unserer Schule und die erhöhte Anzahl der Sportstunden im Stundenplan sind ein großer Anreiz unsere Schule zu besuchen.
Etliche Kinder aus verschiedenen Volksschulen haben heuer wieder erfolgreich bei der Aufnahmeprüfung unter der Leitung von Miriam Erdt und Anton Spatny teilgenommen.
Am 10.03. fand an unserer Schule die jährliche Veranstaltung "Social Boys - technical Girls" für die dritten Klassen statt.
Die Burschen hatten die Gelegenheit, in soziale Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. Die Mädchen hingegen bewiesen ihr technisches Geschick im BIZ Spittal, wo sie unter Anleitung einen kleinen Solarapparat bauten.
Diese Initiative ermöglicht es den Schüler/innen, über traditionelle Rollenbilder hinauszublicken und neue Interessen zu entdecken. Ein spannender und erfolgreicher Tag für alle Beteiligten.
Die Basketballmannschaft der Mittelschule Radenthein konnte sich in diesem Schuljahr über die Unterstützung der starken Vereinsspieler Vinzent Mößler, Elias Mitterberger und Mika Petutschnig freuen. Am 6. März 2025 nahm das Team an der Vorrunde des Basketball-Schulcups in Villach an der Mittelschule Auen teil.
Im ersten Spiel trafen die Radentheiner auf die körperlich starken Spieler der MS Auen. Doch unsere Mannschaft ließ sich davon nicht beeindrucken und feierte einen ungefährdeten 25:16-Sieg (8:2; 16:4; 20:8). Besonders erfreulich war, dass alle mitgereisten Spieler möglichst viel Spielzeit bekamen und ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Spieler/Werfer für die MS Radenthein: Mika Petutschnig, 10P., Vinzent Mößler 8P., Elias Mitterberger 5P., Jonathan Auer 2P., Alex Kircher, Moritz Zimmermann, Jaron Graf, Marco Penker, Jan Fischer, Yordan Yordanov, Vince Szabo
Im zweiten Spiel ging es gegen das BG/BRG Porcia, das fast ausschließlich aus Vereinsspielern bestand. Trotz vollem Einsatz mussten wir in diesem Spiel eine deutliche 15:52-Niederlage hinnehmen (4:12; 8:24; 13:44). Obwohl die Spieler alles gaben, reichte es am Ende nicht für den Aufstieg ins Finalturnier in Klagenfurt.
Spieler/Werfer für die MS Radenthein: Vinzent Mößler 11P., Mika Petutschnig, 2P., Alex Kircher 2P., Elias Mitterberger, Jonathan Auer, Moritz Zimmermann, Jaron Graf, Marco Penker, Jan Fischer, Yordan Yordanov, Vince Szabo
Trotzdem zeigte das Team der MS Radenthein eine ansprechende Performance und bewies großen Kampfgeist.
Das Eishockey-Team der MS Radenthein nahm mit großem Engagement und Teamgeist am diesjährigen Eishockey-Schulcup in Spittal teil.
Unsere Schüler zeigten in spannenden Spielen Leidenschaft, Ehrgeiz und Teamgeist. Unter der Betreuung durch Toni Spatny und Hansi Griesser überzeugte das gesamte Team mit beeindruckender Leistung und Einsatzfreude und konnte in 6 spannenden Spielen 3 mal gewinnen. Letztendlich reichte die Leistung für einen 4. Platz. Am Ende des Turniers konnten unsere Eishockey Cracks noch ihr Können beim Penaltyschießen eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Das diesjährige Team bestand aus Röhl Phil, Schuri Toni, Ofner Kilian, Paul Krammer, Schretter Tobias, Tauchhammer Lukas, Gornik Dominik, Hattenberger Maximilian und Griesser Simon.
Herzlichen Dank an Hans Griesser für die Begleitung und Betreuung beim Eishockey Schulcup.
Im Rahmen des Freiluft-Turnens besuchten die Mädchen der 3a gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin A. Penker am 26. Februar 2025 die Kathrein-Therme.
Trotz des regen Besucherandrangs genossen die Schülerinnen einen abwechslungsreichen und lustigen Nachmittag im warmen Thermalwasser.
![]() |
![]() |
![]() |
Neben Entspannung und Bewegung stand vor allem der gemeinsame Spaß im Vordergrund.
Dieses Schuljahr hat unsere Klasse 3a am Zeichen-Wettbewerb des Lions Club zum Thema „Frieden ohne Grenzen" teilgenommen! Alle Schüler/innen waren extrem kreativ und haben wunderschöne Zeichnungen erstellt.
Ganz besonders gratulieren wir Julian Schretter zum 1. Platz, Tanja Freithofnig zum 2. Platz und Isabella Jatzkowski zum 3. Platz ihrer Klasse. Alle Schüler/innen wurden am 26.02.2025 für ihre tollen Ergebnisse vom Lions Club ausgezeichnet. Die drei Gewinner/innen erhielten von Herrn Wildpaner und Herr Mansbart persönlich eine Medaille sowie ein Geschenk.
![]() |
![]() |
Wir sind sehr stolz, so begabte Zeichner/innen an unserer Schule zu haben und sagen noch einmal herzlichen Dank an den Lions Club Millstättersee Nockberge!
Am 25. Februar haben wir uns frühmorgens auf den Weg zur Landesmeisterschaft im Gerätturnen in St. Veit gemacht.
Insgesamt nahmen 73 Mannschaften an der Meisterschaft teil. Unsere Schule war mit drei Mannschaften in der Kategorie „Schulen mit sportlichem Schwerpunkt" vertreten. Die Schülerinnen zeigten ihr Können an verschiedenen Geräten, darunter Reck, Balken, Boden und Kasten.
Die Ergebnisse der MS Radenthein bei ihrer ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb waren zufriedenstellend. Die Mannschaften erzielten einen 8. Platz, einen 5. Platz und einen 7. Platz.
Trotz der starken Konkurrenz und der Herausforderungen bei der Meisterschaft wächst der Ehrgeiz für das nächste Jahr. Alle Beteiligten sind motiviert, sich weiter zu verbessern.
Es war ein erfolgreiches und lehrreiches Ereignis, das den Teamgeist und die sportliche Leistung unserer Schule eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung!
Gratulation nochmals an die Schulsieger Hanna Wiltschnig und Johannes Pontasch!
...weitere Bilder Siegerehrung
Am 24.02.2025 fand in St.Oswald bei sehr guten Verhältnissen der von B.Rekelj organisierte, alljährliche Schulschitag statt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei den Kindern U11/U12 weiblich siegte Laura Zeiner(1b). In der Klasse Schülerinnen U13/14 war Hanna Wiltschnig (4b) die Schnellste, knapp vor Marie-Christin Ortner (4b). Johannes Lercher (1b) gewann bei den Kindern U11/U12 männlich und Johannes Pontasch carvte nicht nur bei den Schülern U13/14 zum Sieg, er glänzte auch mit der Tagesbestzeit.
Vielen Dank an die Naturfreunde Radenthein für die Ausrichtung des Rennens und an die Bergbahnen BKK für die vergünstigten Karten.
Im Biologieunterricht der 4a und der 4b haben wir uns mit Begeisterung mit den Themen Nährstoffe, ernährungsbedingte Krankheiten und gesunde Ernährung beschäftigt. Das Highlight war jedoch der krönende Abschluss: die Erstellung eines Menüs nach den Empfehlungen der Ernährungspyramide.
Die Schülerinnen und Schüler haben voller Leidenschaft ein fantastisches dreigängiges Menü zusammengestellt und in unserer Schulküche gekocht. Es war ein Fest für alle Sinne!
Unser Menü:
- Ein bunter, proteinreicher Salat, der uns mit frischen Zutaten und knackigen Aromen verwöhnte.
- Herzhaft leckere Thunfischpenne, die alle Geschmacksknospen tanzen ließen.
- Ein herrlich erfrischendes Topfen-Joghurt-Dessert mit einem farbenfrohen Obstsalat zum krönenden Abschluss.
Bereichernd war auch die Entdeckung vieler vegetarischer und veganer Produkte, die das Menü noch vielfältiger machten. Dieses Projekt war nicht nur lehrreich, sondern hat uns gezeigt, wie viel Freude und Genuss in einer ausgewogenen Ernährung stecken kann.
Iris Reiner und Eva Maria Griesser
Am 28.01. fand am Katschberg der Bezirksschulskitag statt. Die Mittelschule Radenthein war wie immer mit einigen Schülerinnen und Schülern vertreten.
Bei perfekten Pistenbedingungen und traumhaftem Wetter erreichten unsere Schülerinnen und Schüler teils Spitzenplätze.
Beste Platzierungen: Pontasch Johannes Platz 1 , Pirker Matteo Platz 8, Hinteregger Tristan Platz 11, Telesklav Phillip Platz 12, Wiltschnig Luis Platz 17, Krammer Paul Platz 19 und Ofner Kilian Platz 23.
Besondere Gratulation an Pontasch Johannes der sich auch für das Landesjugendskirennen am 26.02. auf der Gerlitzen qualifiziert hat!
In der Gruppenphase 2 Siege gegen MS Dellach/Drau 6-0 und gegen MMS Gmünd 1-0
Ein Unentschieden 1-1 gegen FSSZ SPITTAL 2 und eine Niederlage 0-1 gegen FSSZ SPITTAL 4.
Somit 2. Platz in der Gruppe
Kreuzspiel gegen den 1. in der anderen Gruppe und leider 3 Sekunden vor Schluss das 0-1 kassiert!
Im kleinen Finale dann im 7-Meter-Schießen verloren und somit den 4.Platz erreicht!
Eine ausgezeichnete Leistung der gesamten Mannschaft!
Auch heuer führte der Weg der Sportklassen (2b, 3b, 4b) wieder nach St. Oswald zum Brunnachhof! Zum wiederholten Male genossen die Schüler der Sportklassen und die Begleitlehrer ein Wochenende bei Fam. Hinteregger, perfekten Pisten und Kakao bei der Gschwantlbodenhütte!
Ein für Schüler wie Lehrer ganz wichtiger Baustein zum Aufbau von Klassengemeinschaft, Zusammenhalt und Vertrauen zueinander! Knapp 50 Schüler genossen die drei Tage gut betreut von Kollegen Erdt, Gaberle, Trannacher, Spatny, Leeb und Rekelj!
Ein Wintererlebnis für die Mittelschule Radenthein
Der Winter zeigt sich von seiner besten Seite, und das nutzten die Schüler:innen der Mittelschule Radenthein voll aus! Seit dem 18. Januar 2025 ist der Brennsee offiziell zum Eislaufen freigegeben – ein Highlight, das von unserer Schule sofort begeistert angenommen wurde.
Am 22. Januar 2025 erlebten die Klassen 3a und 3c gemeinsam mit ihren Lehrer:innen Frau A. Penker, Frau I. Reiner und Herrn T. Spatny drei Stunden auf dem Eis. Bei herrlichem Wetter und besten Eisbedingungen verwandelte sich der Brennsee in eine sportliche Winterlandschaft, die für viel Freude und Bewegung sorgte.
Die Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, um ihre Eislaufkünste zu verbessern, Spaß mit ihren Freund:innen zu haben und die frische Luft in vollen Zügen zu genießen. Die gute Laune war ansteckend, und die Begeisterung für das Eislaufen war in jedem Gesicht zu erkennen.
Die halbe Klasse 1a hat unter der Leitung von Lehrerin Iris Reiner ein beeindruckendes Klassenspiel namens "Sac Bois" gebaut. Die Kinder sägten, schnitzten, klebten, bohrten, feilten und schliffen unterschiedlichste Holzstücke. Es entstanden geometrische Körper – so unterschiedlich wie die Kinder selbst.
Das Ziel des Spiels ist es, entweder kooperativ gemeinsam einen möglichst hohen Turm zu bauen oder kompetitiv ein Teil so zu setzen, dass der nachfolgende Spieler es möglichst schwer hat, weiterzubauen. Auch das Aufbewahrungssackerl wurde von den Kindern selbst gestaltet.
![]() |
![]() |
Ein tolles Projekt im Bereich Technik und Design, das die Kreativität der Kinder forderte, ihren Umgang mit Holzwerkzeug trainierte und nur aus Holzabfällen umgesetzt wurde.